image description
image description
image description
Herzlich willkommen in der Primarschule Ottoberg

Jahresmotto im Schuljahr 2024/ 2025: "Spiel mit!"

In diesem Schuljahr dreht sich bei uns alles ums Spielen. Spielen ist die natürlichste Form des Lernens und fördert vielfältigste Kompetenzen.

Frühlingsgrüsse

Die 5. und 6. Klässler/innen wünschen schöne Ostern!

Adventsspiele

Die Adventszeit lädt ein, gemütlich zusammen zu sitzen, eine Kerze anzuzünden und mit weihnachtlicher Musik im Hintergrund gemeinsam Spiele zu spielen. Genau das machten wir an einem dunklen Dezemberfreitag im Schulhaus Ottoberg. Zu unserem Jahresthema «Spiel mit!» hatten wir ein einen weihnachtlichen Spiele- Postenlauf vorbereitet. Die 5./6. Klässler waren alle instruiert, eines der Spiele zu leiten und empfingen die Gruppen verteilt im ganzen Schulhaus. Sie erklärten, halfen und betreuten die jüngeren Kinder. Die Hälfte der Zeit durften sie natürlich auch noch selber mitspielen. Die Dreiergruppen, gemischt von 1. Basisstufe bis 6. Klasse, zogen miteinander während einer Stunde von Posten zu Posten. Wo ein Spiel frei war, durfte man sich setzen, bekam das Spiel erklärt und konnte eine Runde spielen. Es wurden Esel bepackt, Erdnüssli-Bingo und Weihnachtsmemory gespielt. Es gab Posten, bei denen Guetzliformen erspürt werden mussten, beim Leiterlispiel musste man wissen, wie viele Tage der Advent hat und was wir an Weihnachten eigentlich feiern, sonst ging es zurück auf Feld eins. Die Kinder waren alle mit viel Eifer dabei und spielten was das Zeug hielt. Mit «Zimetstern hani gern» auf den Lippen entliessen wir sie zum verdienten Zmittag. (Sonja Giger)

Die Ottoberger Lehrpersonen spielen

Das Jahresthema der Primarschule Ottoberg heisst dieses Jahr «Spiel mit!». In ganz verschiedenen Settings geben wir dem Lernen durch Spielen mehr Platz und Raum, denn wer spielt, lernt leichter. Spielen aktiviert Körper, Geist und Emotionen. Schon Kleinkinder erlernen elementare Handlungskompetenzen im Spiel. Dieser Spieltrieb soll im Unterricht vermehrt genutzt werden, um verschiedenste Kompetenzen aufzubauen und Freude am Lernen zu generieren. 
 
Damit wir Ottoberger Lehrpersonen dies möglichst gut umsetzen können, haben wir am 24. Oktober gemeinsam eine Weiterbildung bei Bernadette Ledergerber von spielstar.ch besucht. Bernadette Ledergerber ist Kindergärtnerin und Sozialpädagogin und erteilt seit 2015 regelmässig Weiterbildungen für Eltern, Familien, Lehrpersonen und Unternehmen im Bereich Spielen.
 
An unserer Weiterbildung standen Kooperative Gruppenspiele und Gruppenchallenges im Mittelpunkt. Alle Spiele haben wir als Team ausprobieren und erleben können und dabei viel gelernt und gelacht. Dies hat einen der Hauptgründe für das Spielen im Unterricht gleich offensichtlich aufgezeigt: wenn man selber handelt und dabei Freude empfindet, lernt es sich viel leichter und nachhaltiger. Die vorgestellten Spiele sind alle schnell und einfach, mit wenig Materialaufwand in den Unterricht zu integrieren.

Herbstolympiade 8.11.24

Nachdem das erste angesetzte Datum ins Wasser fiel, meinte es das Wetter beim zweiten Versuch gut mit uns und schickte uns sogar noch einige olympische Sonnenstrahlen. In neun durchmischten Gruppen von der 1. Basisstufe bis zur 6. Klasse machten sich Rehe, Marroni, Schwalben und Kürbisse an die neun Posten. Ob im Hindernisparcours, beim Kastanientransport, Ballon ins Vogelnest, auf dem Pedalo oder beim Torwandschiessen- alle gaben vollen Einsatz und machten unsere erste Herbstolympiade zu einem vollen Erfolg.



SCHNELLZUGRIFF

Agenda
Aus dem Schulalltag
Ferienplan
Absenzen und Jokertage


AGENDA